
Wild Berry Fizz
Garnierung: Rosmarin Sprig, Feigenslice, Dried Fruits
Zutaten für 1 Drink
- 4.5 cl Gin
- 1.5 cl Holunderblütenlikör
- 2.0 cl Johannisbeersaft
- 1.0 cl Zuckersirup
- 1.0 Stk. Eiweiß (alternativ 3 cl Aquafaba)
- 1.0 Fill Sodawasser
Welches Glas passt am besten zum Wild Berry Fizz
- 1 Tumbler
- 1 Longdrink
Beschreibung
Der White Berry Fizz ist ein erfrischender Cocktail mit einem Hauch von weißen Beeren und einem prickelnden Finish. Die Kombination aus Gin, Holunderblütenlikör und spritzigem Sodawasser macht diesen Drink leicht, blumig und perfekt für einen besonderen Anlass.
Geschichte
Der White Berry Fizz ist eine moderne Kreation, die Elemente klassischer Fizz-Cocktails mit der leichten, blumigen Süße weißer Beeren und Holunder kombiniert. Der Drink lehnt sich an die lange Tradition der Fizz-Cocktails an, die seit dem späten 19. Jahrhundert beliebt sind und durch ihre charakteristische Kombination aus Spirituose, Zitrus, Zucker und sprudelndem Wasser gekennzeichnet sind. Besonders Gin Fizz-Varianten wurden durch ihre prickelnde Leichtigkeit in den 1920ern populär und bleiben seither ein Klassiker.
Der White Berry Fizz entstand vermutlich aus dem Wunsch, das klassische Fizz-Rezept mit einer modernen, fruchtigen Note zu versehen. Weiße Johannisbeeren oder heller Cranberrysaft verleihen dem Drink eine zarte Süße und farbliche Raffinesse, ohne die Klarheit des Cocktails zu verfärben. Die Zugabe von Holunderblütenlikör fügt eine florale Komponente hinzu, die an die Geschmacksprofile moderner Sommer- und Garten-Cocktails erinnert.
Heute ist der White Berry Fizz ein beliebter Cocktail in Bars, die saisonale Zutaten und leichte, fruchtige Geschmacksrichtungen ins Zentrum stellen. Als moderne Variante des Fizz bringt dieser Drink eine neue, blumige Note in die Welt der Sour-Cocktails und ist ein stilvoller Vertreter der zeitgenössischen Barkultur.
Tipps
Gin-Auswahl: Ein floraler Gin (z. B. mit Lavendel- oder Zitrusnoten) verstärkt die blumige Note des Holunderlikörs und passt perfekt zu den weißen Beeren.
Zuckersirup anpassen: Die Süße kannst du je nach Geschmack variieren oder auch weglassen, wenn der Holunderblütenlikör ausreichend Süße bringt.
Schaumkrone intensivieren: Für eine besonders stabile Schaumkrone kannst du das Eiweiß intensiver shaken oder Aquafaba (Kichererbsenwasser) als vegane Alternative verwenden.
Variation: Wenn du keine weißen Beeren bekommst, kannst du hellen Traubensaft oder Apfelsaft als Alternative verwenden.
Zubereitung
- 1. Zutaten kombinieren: Gib Gin, Holunderblütenlikör, weißen Cranberry- oder Johannisbeersaft, Zitronensaft, Zuckersirup und Eiweiß in den Shaker.
- 2. Trocken-Shake: Schüttle die Mischung ohne Eis für etwa 15 Sekunden kräftig, um das Eiweiß aufzuschäumen und eine cremige Textur zu erzeugen.
- 3. Kalt-Shake: Füge Eiswürfel hinzu und shake erneut für 10-15 Sekunden, um den Drink zu kühlen.
- 4. Abseihen: Seihe den Cocktail durch ein Feinsieb in ein gekühltes Longdrink-Glas ab und lasse dabei Platz zum Auffüllen mit Sodawasser.
- 5. Auffüllen und Garnieren: Fülle den Drink vorsichtig mit Sodawasser auf, um die Schaumkrone zu erhalten. Garniere mit frischen weißen Johannisbeeren, einer Zitronenzeste oder einem Minzzweig.
Auf wen wir heute anstoßen können:
- Aldous Huxley *26.07.1894
- Carl Gustav Jung *26.07.1875
- Hannelore Elsner *26.07.1942