
Kiwi Sour
Garnierung: Kiwischeibe, Dried Kiwi
Zutaten für 1 Drink
- 5.0 cl Rum (weißer Rum oder Gin)
- 2.0 cl Limettensaft (frisch)
- 1.5 cl Zuckersirup (1:1)
- 1.0 Stk. Kiwi
- 3.0 cl Eiweiß
- 1.0 Crushed Ice zum shaken
Welches Glas passt am besten zum Kiwi Sour
Equipment
- 1 Cocktailshaker
- 1 Feines Sieb
- 1 Muddler (Stößel)
- 1 Barsieb
Beschreibung
Unser Cocktail des Tages: Der Kiwi Sour, ist ein erfrischender, fruchtig-saurer Cocktail, der die lebhafte Süße der Kiwi mit der spritzigen Frische von Limettensaft und dem weichen Geschmack von Rum kombiniert. Der cremige Schaum durch Eiweiß macht diesen Drink besonders elegant.
Geschichte
Die Familie der "Sour"-Cocktails hat eine lange Tradition, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Der Kiwi Sour ist eine moderne Variante, inspiriert von klassischen Drinks wie dem Whiskey Sour. Mit der Einführung exotischer Früchte wie der Kiwi in der Mixologie in den 1970er Jahren entstand eine neue Welle kreativer Fruchtcocktails, die die Grundlagen der klassischen Rezepturen neu interpretieren. Der Kiwi Sour bringt diese Tradition mit einem frischen, zeitgemäßen Twist auf den Punkt.
Tipps
Verwende vollreife Kiwis für einen intensiveren Geschmack.
Für eine alkoholfreie Variante ersetze den Alkohol durch Ginger Ale oder eine Mischung aus Apfelsaft und Sprudelwasser.
Mit einem Löffel Basilikumsirup kannst du dem Cocktail eine kräuterige Note verleihen.
Zubereitung
- 1. Die Kiwi-Stücke in den Shaker geben und mit dem Muddler zerdrücken, bis sie zu einem Püree werden.
- 2. Rum, Limettensaft, Zuckersirup und Eiweiß in den Shaker hinzufügen.
- 3. Dry Shake (ohne Eis) für ca. 10 Sekunden, um das Eiweiß aufzuschäumen.
- 4. Eiswürfel hinzufügen und kräftig shaken, bis der Shaker außen frostig ist.
- 5. Durch das Barsieb und ein feines Sieb in das vorbereitete Glas abseihen.
Auf wen wir heute anstoßen können:
- William Blake *28.11.1757
- Friedrich Engels *28.11.1820
- Stefan Zweig *28.11.1881
- Tomi Ungerer *28.11.1931